Oder: was hat Boney M. mit der Sperrstunde in Wien zu tun? Kurz gesagt: das Video „Ursula Stressned„, hat das Potenzial viral zu werden. Eine super Idee und ein wirklich toll nachgestelltes Video machen auf ein Problem aufmerksam. Protest 2.0 sozusagen. Nochdazu witzig gemacht (auch die Originale).
Ich wurde interviewt und zwar diesmal von Kerstin Faisst von der Hochschule Offenburg für ihre Bachelorthesis mit dem Thema „Chancen und Risiken des Social Web“. Ich finde die Fragestellungen sehr interessant und möchte daher dieses Interview auch meinen Lesern zugänglich machen.
Das Gegenteil vom anonymen Internet der „Gründerzeit“. Jener Teil des Internets, der die Zusammenarbeit und die Kommunikation der Menschen in den Vordergrund stellt.
Hauptsächlich Blogs, Facebook, Twitter, YouTube, flickr, foursquare, LinkedIn, Xing, Google alles beruflich und privat. Nutzen: ich kann mich mit Leuten vernetzen und meine Erfahrungen beruflicher und privater Natur per Knopfdruck mit allen Kontakten teilen.
Unternehmen sind oftmals mit den Möglichkeiten des extrem schnelllebigen Social Web völlig überfordert. Hier gilt es die richtige Strategie und das Monitoring zu haben. Das können Agenturen übernehmen. Wobei klassische Agenturen oftmals erst selbst diese Medien erlernen müssen.
Heute gibt’s was nettes zum Thema Online Reputation und virales Marketing. Sie kennen Lt. Frank Drebin aus der Filmserie Die nackte Kanone und Police Squad! ? In (beinahe) dieselbe Kategorie der Kult-Komödien kann man das neue Video des österreichischen Bundesheeres für dessen Werbekampagne „HEER 4U“ einordnen. Dieses Video wurde aufgrund zahlreicher Proteste nach Weisung des Verteidigungsministers von der Webseite des Bundesheeres entfernt. Dass dieses Video natürlich aufgrund seiner peinlichen Handlung sofort auf YouTube gestellt wurde und mittlerweile über 700.000 Aufrufe verzeichnet, konnte freilich nicht verhindert werden. What happens in Vegas, stays in Vegas – what happens in the Bundesheer, stays everywhere!
Social Media Blog Kommentare